Coaching

Coaching ist auf Selbsterkenntnis ausgerichtet wie eine Therapie, dabei aber so pragmatisch wie Beratung und Training. Ein Coach bietet sich als neutrales Gegenüber auf Augenhöhe an. Er vermittelt keine allgemeingültigen Verhaltensratschläge, sondern unterstützt Sie darin, Ihre ganz individuelle Lösung selbst zu entwickeln. Coaching geht davon aus, dass der Mensch zwar lernfähig, aber unbelehrbar ist – dass also die meisten klugen Tipps nur von kurzer Erfolgsdauer sind, weil sie nur übergestülpt wurden (Kernsatz: „Ratschläge sind auch Schläge!“). Natürlich ist das Selbsterarbeiten eines zielgerichteten Handlungsplans anstrengender als eine schnelle Lösung. Aber dies ist auch wesentlich nachhaltiger.

Einige Erkenntnisse und Methoden konnten beim Coaching eine Wirkung im Sinne eines Erfolges nachweisen. Dazu gehören 

  • Ressourcenaktivierung: der Berater verdeutlicht dem Klienten seine positiven Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Motivationen, damit sich dieser seiner Stärken bewusst wird.
  • Problemaktualisierung: die Gesprächsführung wird so gestaltet, dass der Klient z. B. problematische oder belastende Erfahrungen und Emotionen in der Sitzung kontrolliert erlebt. Diese fasst der Coach in Worte und macht sie damit „greifbar“, sichtbar und lösbar.
  • Unterstützung bei der aktiven Problembewältigung: hier macht der Klient zunächst im Gespräch die Erfahrung, dass er anstehende Herausforderungen oder Probleme aus eigener Kraft bewältigen kann, die ihm bisher als nicht lösbar erschienen sind. Anschließend kann und soll er Problemlösungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eigenständig in der Praxis ausprobieren.
  • Motiv – Klärung: dabei hilft der Berater dem Klienten, seine bewussten oder unbewussten Motive, Ziele und Werte klarer zu sehen. Dies fördert das Verständnis dafür, warum der Patient sich so verhält und so empfindet und nicht anders.

Beim Coaching ist für den Erfolg das persönliche Verhältnis zwischen Berater und Klient besonders wichtig. Es soll von den Prinzipien des Vertrauens, der Wertschätzung, Authentizität, Empathie, Fürsorge, und des Interesses getragen sein. Die Wirkfaktoren (einschließlich der persönlichen Beziehung) sind im Coaching und bei anderen Beratungs- und Trainingsmethoden ähnlich. Entscheidend ist die Frage, ob ein Coach mit diesen Faktoren umgehen kann und die notwendigen Instrumente beherrscht. 

Einen guten Coach erkennen Sie daran, dass er weder als Besserwisser noch als Motivations-Guru daherkommt. Auch wenn Sie dies vielleicht momentan dringend ersehnen.  So jemand aber bliebe immer Ihr Vordenker. Dabei sind Sie selbst doch Experte für Ihr Thema. Sie wissen am besten, wie es in Ihrem Inneren aussieht, welche Werte Ihnen wichtig sind und welches Handeln zu Ihnen passt.
Ich gehe bei der Auseinandersetzung mit Ihrer Situation systemisch vor, das heißt, ich lenke Ihren Blick auch auf Ihr Umfeld – Ihre Familie, Ihre Freunde, Ihre Kollegen. Niemand lebt auf einer Insel. 

Das Coaching schafft Befähigungen. Man könnte auch von „Schlüsselqualifikationen“ sprechen. Hierzu gehören so abstrakte Begriffe, wie soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz, Kommunikationsfähigkeit, Führungsqualifikation, Teamfähigkeit, Kreativität usw. Es ist das wesentliche Ergebnis des Coachings, dass der Mensch seine Aufgaben und Chancen erkennt und um das richtige Handeln weiß. Das kann bedeuten:

  • Der Klient setzt seine Führungsaufgaben gezielter und verantwortlicher um.
  • Der Klient realisiert Projekte beim Kunden erfolgreicher, weil ehr auf den Kundenkreis orientiert.
  • Als Existenzgründer findet er/sie den Mut zur Umsetzung seiner Geschäftsidee.
  • Der Klient verbessert sein Selbstmanagement, um mehr Harmonie in Beruf und Privatleben zu bringen.

Für den dauerhaften Erfolg ist ein kontinuierlicher Zyklus wichtig. In der Regel dauert das erste Coaching-Gespräch 2 Stunden, jedes weitere Gespräch 1 – 2 Stunden. Zu Beginn und während starker Veränderungsphasen sind wöchentliche Treffen zu empfehlen. Zur dauerhaften Unterstützung der gewünschten Verhaltensänderung genügt später ein Gespräch im Monat.
Da Coaching keine Technik ist, gibt es keine „optimale“ Gesprächsstruktur, keine „normale“ Sitzung. Der rote Faden ist in dem Thema des Klienten zu finden. Der Coach hat die Aufgabe, diesen roten Faden im Auge zu behalten, die Entwicklung zu fördern und deutlich zu machen.

Ich freue mich, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen.

    Kontakt

    Werner Krieg

    Sie erreichen mich unter der Mailadresse info@wkcoaching.de und telefonisch unter 0172 / 442 42 72 (oft Anrufbeantworter; ich rufe zurück).

    Zur akuten Krisenintervention halte ich Zeitfenster frei, hier sind meist kurzfristige Terminvereinbarungen möglich. Auch Hausbesuche können wir vereinbaren.


    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht